| 
          Steven Burns (Bernd Vollbrecht) wird vom mysteriösen 
            Bakerman (Ernst Meincke) in eine weitere Kleinstadt geschickt, in 
            der es erneut zu mysteriösen und unheimlichen Geschehnissen kommt. 
            Diesmal handelt es sich um einen Poltergeist, der die Familie Garner 
            tyrannisiert. Zusammen mit Dr. Phillips (Barbara Ratthey) soll Steven 
            dem Geist Einhalt gebieten, doch die Lage eskaliert, denn es scheint 
            noch andere Gegner in der Stadt zu geben. Wer ist z.B. der rätselhafte 
            Kindmann (Andreas Ksyenzik)? Ist er für die Vorfälle verantwortlich? 
            Steven Burns hat wieder alle Hände voll zu tun.- Meinung -Die Story ist diesmal etwas schwächer als die 
            des ersten Abenteuers, was zum einen an der ziemlich deutlichen Angelegenheit 
            liegen mag, wer der "Täter" ist. Da hätte man 
            technisch wohl etwas nachhelfen sollen. Zum anderen wird nicht viel 
            Licht in die ganzen Vorgänge gebracht, was schade ist. Hier und 
            da bekommt zwar ein paar Antworten, doch die Fragen häufen sich 
            weiterhin. Zwar bleibt es äußerst spannend und wieder recht 
            gruselig, allerdings müssen in den nächsten Folgen mal Antworten 
            folgen, ansonsten verliert der Hörer langsam aber sicher das 
            Interesse. Die seltsamen und unheimlichen Figuren halten den Hörer 
            aber bei Laune, sei es nun Dr. Phillips, erneut Bakerman oder der 
            urige Kindmann. Man bleibt der Linie treu, es gibt eine Kleinstadt, 
            seltsame Vorgänge und irgendwie eine höhere Macht, die hinter 
            allen Vorfällen zu stecken scheint. So tauchen diesmal auch wieder 
            die "Grauen Engel" auf, doch ihre Position in dem großen 
            Spiel ist noch nicht klar. Es bleiben somit auch weiterhin Handlungsstränge 
            der ersten Folge offen, die in dieser Folge wieder nicht aufgelöst 
            werden. Bleibt zu hoffen, dass sich dies aber in den kommenden Folgen 
            auflösen wird.Die Sprecher geben sich nur selten Blößen, 
            hier und da hapert es zwar manchmal bei der Aussprache von englischen 
            Namen, aber im Großen und Ganzen geht die Sprecherleistung ohne 
            derbe Fehler über die Bühne, was aber auch nicht anders 
            zu erwarten war. Eine kleine Enttäuschung ist diesmal Wolfgang 
            Bahro, denn seine eindrucksvolle Darbietung in der letzten Folge kann 
            er nicht annähernd wiederholen und er klingt, als würde 
            die Handlung an ihm vorbeilaufen, irgendwie ist er nicht richtig im 
            Geschehen und im Hörspiel integriert. Besser machen es da Barbara 
            Ratthey, Sven Plate, Klaus Jepsen und Jürgen Kluckert. Letzterer 
            schließt nahtlos an seine starke Erzählleistung der Vorfolge 
            an und weiß erneut zu begeistern. Momentan ist er der beste 
            Erzähler, jedenfalls für dieses Genre und er lässt 
            selbst Joachim Kerzel mittlerweile hinter sich. Der Rest der Besetzung 
            wird mit weiteren bekannten Sprechern wie Heike Schrötter, Engelbert 
            von Nordhausen, Gerd Schaale und vielen anderen aufgefüllt und 
            bis auf kleine Macken kann man der Regie nur gratulieren, wirklich 
            sehr ordentlich aufgenommen und abgemischt.Musikalisch entwickelt man sich nicht weiter, die meisten 
            Stücke kennt man auch aus der ersten Folge. Diese ziehen sich 
            zwar wie ein roter Faden durch die Hörspiele und sorgen für 
            Kontinuität, doch ein paar Stücke mehr würden der Serie 
            mit Sicherheit nicht schaden. Man sollte auch verstärkter auf 
            Manuel Röslers Musiken setzen, die wesentlich besser als der 
            Rest sind. Atmosphäre entsteht natürlich trotzdem noch massig 
            und in Kombination mit den hervorragenden Effekten entsteht eine geniale 
            Untermalung. Ca. 1 Stunde Horrorunterhaltung mit Gabriel Burns, 
            dem neuen Star am Hörspielhimmel. Die Spannungskurve steigt weiter 
            und der Hörer bleibt gefesselt und lauscht gebannt den Erlebnissen 
            des taxifahrenden Schriftstellers mit einer geheimnisvollen Vergangenheit. 
            Die Qualität ist überragend und jeder Fan sollte zuschlagen, 
            auch wenn Grusel und Horror nicht unbedingt sein Lieblingsgenre sein 
            sollten. Diese Serie hat es einfach verdient!Bei Amazon kaufen:
  |